Was verstehen wir unter Partizipation?
Mit allen unseren partizipativen Angeboten zielen wir auf dialogorientierte Formen von Öffentlichkeitsbeteiligung – im Unterschied beispielsweise zu repräsentativen Formen wie Wahlen.
Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?
Auf mein.berlin laden wir regelmäßig zur konkreten Beiteiligung ein und informieren über Aktivitäten und Ergebnisse; 2022 starten wir mit Informationsveranstaltungen und Bürgerwerkstätten. Im Bereich "Aktuelles & Termine" informieren wir jeweils frühzeitig über alles Neue zu Projekt, Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten.
Kontakt
Zu Fragen rund um die Themen Bürgerbeteiligung wende dich gerne an partizipation@radbahn.berlin.
Partizipation
Stadtraum entsteht im Dialog mit der Gesellschaft!
Initiativen, die sich wie das Reallabor Radbahn mit dem öffentlichen Raum befassen, wirken sich automatisch auf alle Personengruppen aus, die diesen nutzen oder zukünftig nutzen wollen. Reallabor Radbahn schafft einen zugänglichen Stadtraum, der von der Gemeinschaft inspiriert und kultiviert wird, die diesen nutzt.





Wir verfolgen das in der Neuen Leipzig-Charta beschlossene Leitprinzip von Stadtentwicklung: die Stärkung des Gemeinwohls. Der Anspruch des Begriffs ist es, zu etwas größeren Ganzen zu führen, von dem alle etwas haben.
Wir möchten viele verschiedene Blickwinkel einfangen und in die vielfältigen Überlegungen für die Planungen von Testfeld und Gesamtstrecke mit einbeziehen. Denn idealerweise sollen alle Interessierten, egal ob alteingesessene Kreuzbergerin oder zugezogener Schöneberger, Besucher:innen der Stadt oder Gewerbetreibende entlang der Strecke bei der Gestaltung des öffentlichen Stadtraums eine Rolle spielen.
Über die berlinweite und -bekannte Online-Beteiligungsplattform mein.berlin zeigen und dokumentieren wir seit Dezember 2021 unsere partizipativen Aktivitäten über den gesamten Projektzeitraum. Hier finden alle Interessierten neben aktuellen Informationen auch regelmäßig konkrete Beteiligungsmöglichkeiten sowie deren Ergebnisse.
Leitlinien zur Beteiligung
Unsere Ideen und Gestaltungsräume sowie Anspruch und Verständnis von Beteiligung haben wir in unseren "Leitlinien zur Beteiligung" zusammengefasst.
Unsere Beteiligungsmöglichkeiten sprechen unterschiedliche Zielgruppen der Öffentlichkeit an

Bürgerinnen und Bürger
Durch verschiedene Formate laden wir die Menschen dazu ein, sich an unserem Projekt zu beteiligen und mit ihrem Wissen und ihren Wünschen zur Gestaltung von Testfeld und Gesamtstrecke der Radbahn beizutragen.
Wir diskutieren in Werkstatt-Formaten mit den Anwohnerinnen und Anwohnern der drei angrenzenden Bezirke (Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf) ihre und unsere Erfahrungen mit dem Testfeld und beraten uns dazu untereinander. Wir wollen Ableitungen für die Gesamtstrecke der neun Kilometer langen Radbahn aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern treffen, die frühzeitig in die weiteren Planungen der Radbahn einfließen können.
Wir möchten beispielsweise wissen:
- Welche Bedürfnisse haben die Menschen entlang der Radbahn (als Anwohnende, als Fußgänger:innen, als Gewerbetreibende etc.)? Und wie können diese gut und gleichberechtigt befriedigt werden?
- Welche Infrastruktur (Papierkörbe, Haltestangen, Lichtverhältnisse, Service-Stationen etc.) sowie Informationen (ideale Geschwindigkeit, Entfernungen, Touristisches, geografische Verortungen etc.) brauchen oder wünschen sich Radfahrer:innen?
- Welche Angebote werden jeweils als unverzichtbar angesehen, welche als optional?

Stakeholder
Andere Beteiligungsformate adressieren verschiedene Interessenvertretungen, sogenannte Stakeholder. Wir möchten mit vielen unterschiedlichen Akteur:innengruppen ins Gespräch kommen, um von ihnen wichtige Impulse für unsere Arbeit zu erhalten.
Hierfür haben wir auch einen Beirat ins Leben gerufen, der uns als 14-köpfiges Gremium aktiv berät und unterstützt.
Wir greifen die Ergebnisse dieser Veranstaltungen auf und nutzen sie unmittelbar für die weiteren Planungen des Testfeldes bzw. darüber hinaus für die Überlegungen zur Gesamtstrecke.
- Stadt- und Raumentwicklung
- Verkehrsplanung und Mobilitätswende
- soziale sowie kulturelle Initiativen und Träger
- zivilgesellschaftliche Vereine und Verbände, wie z.B. Fahrradnetzwerke
- Einzelhandel und Gewerbe

Testfeld
Probieren geht über Studieren - ein zentrales dialogisches und diskursives Element ist dabei auch unser Testfeld. Als niedrigschwellige Form der Teilhabe liefert es ganz konkret Möglichkeiten zum Mitmachen, Ausprobieren, Kommentieren und Bewerten.
Wo finde ich aktuelle Veranstaltungen?
Im Bereich Aktuelles & Termine und auf unseren Sozialen Netzwerken oder in unserem Newsletter.

Mach mit!
Triff das Radbahn-Team und diskutiere mit uns über die Zukunft des Berliner Stadtraums. Hierfür bieten wir eine Online-Plattform, offene Gesprächsrunden oder Sprechstunden an und organisieren bunte Veranstaltungen für Jung und Alt. Mehr hierzu unter „Aktuelles & Termine”.