Berlin atmet auf.
Was ist die Radbahn?

Das Konzept der Radbahn verfolgt den Ansatz einer stadträumlichen Entwicklung mit Fahrradinfrastruktur unter und entlang des weitestgehend vergessenen Raumes des denkmalgeschützten Hochbahnviadukts der Berliner U-Bahn-Linie 1.
Warum "Berlin atmet auf"?

Die Radbahn schafft einen urban Freiraum und bietet als bunter Fahrradpark einen Ort zum Durchatmen im Stadtgewühl, der neben beschwingten Radfahren auch Raum zum Spazieren, Sitzen und Spielen bietet. Entlang der Radbahn sollen Menschen ein Gefühl der Entschleunigung verspüren und mit Freude durch die Stadt kommen.
Wo entsteht das Testfeld?

Zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof - im lebendigen Berlin Kreuzberg - kann das Radbahn-Konzept getestet und bewertet werden.
Was gibt es Neues?

Wir suchen eine:n erfahrene/n Stadtplaner:in / Architekt:in.
Der Bericht zu unserem Beteiligungsverfahren für die Freiflächengestaltung ist da!
Gibt es geplante Veranstaltungen?

26. Oktober: Radbahn-Kurzfilmabend
bis 31. Dezember: Lichtinstallation "Nachtspur"
Wann kommt die Radbahn?

Im Sommer 2022 aktivieren wir erstmals den Raum unter dem Viadukt, im Frühjahr 2024 werdet ihr dort fahren können. Für die gesamte Strecke, die von der Oberbaumbrücke bis nach Charlottenburg führen soll, können wir keine verbindliche Aussage treffen. Die Realisierung ist von Planungs- und Genehmigungsphasen im Bereich Verkehrs- und Stadtplanung sowie von politischen Konstellationen abhängig und kann sehr lange dauern.
Was ist ein Reallabor?

„Probieren geht über Studieren“ - das ist das Motto von Reallaboren, einer Forschungsmethode, die neue, innovative Ideen im öffentlichen Raum praktisch testet.
Wo kann ich mitreden?

Zum Beispiel auf der Online-Beteiligungsplattform mein.berlin: Dort zeigen, diskutieren und dokumentieren wir seit Dezember 2021 unsere partizipativen Aktivitäten.
Außerdem gibt es die "Radbahn-Gespräche" - jeden letzten Donnerstag im Monat - und weitere Veranstaltungen!
Wer ist das Team hinter der Radbahn?

Lerne die Köpfe hinter dem Projekt kennen.
Was steht im Radbahn-Buch?

In dem Buch "Radbahn Berlin" von 2017 wurden erste Umsetzungsempfehlungen der Radbahn erarbeitet und Antworten auf verkehrsplanerische Antworten gegeben. Damit war die Radbahn nicht mehr länger eine Utopie, sondern auf dem Wege zu einer konkreten Planung.
Wer? Wie? Was? Wo? Wann?

Die am häufigsten gestellten Fragen zur Radbahn haben wir ausführlich in unserem FAQ-Bereich beantwortet.
Wer steckt hinter der Radbahn?

Das Projekt Radbahn ist Papierflieger Nr. 1 des Vereins paper planes e.V., dessen Zweck es ist, gesellschaftliche und technologische Potenziale zu erforschen, die zu umwelt- und menschengerechteren und dadurch lebenswerteren Stadträumen führen.
Wer unterstützt euch?

Wir haben 14 engagierte Personen aus unterschiedlichen Disziplinen in einem Projektbeirat versammelt, die unser Projekt kritisch begleiten, um den vielen gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Was sagen die Medien?

Pressefotos, Projektbeschreibungen und der aktuelle Pressespiegel finden sich hier.
Wie erreiche ich euch?

Ruf uns an, schick uns eine E-Mail oder besuche uns in unserem Büro.